Interkulturelle 
Erziehung und 
Bildung

Interkulturelle Bildung
Nach Wolfgang NiekeWolfgang Nieke, emeritierter Professor für Pädagogik, forscht seit Jahrzehnten an der Aufgabe gelun- gener interkultureller Bildung in modernen, multikulturellen Gesellschaften. Er beschreibt hierfür die Ent- wicklung der interkulturellen Arbeit seit Beginn der Bundesrepublik und formuliert zehn Ziele gelungener interkultureller Bildungsarbeit. 


10 Ziele interkultureller BildungNicht nach Schwierigkeit sortiert, sondern nach Implika- tionen (also Anforderungen).
Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozent- rismus: Das eigene Denken ist immer in die eigene Ethnie eingebunden. Dieser Ethnozentrismus muss er- kannt werden (aufgeklärter Ethnozentrismus)
Umgehen mit Befremdung: Lernen, das Fremde be- wusst wahrzunehmen und positive Formen der Erfah- rung mit Fremdem aufzubauen, etwa Neugierde.
Grundlagen von Toleranz: Toleranz soll als grundle- gender Modus des Miteinanders verinnerlicht werden, sofern Basisbedingungen des menschlichen Zusam- menlebens erfüllt sind.
Akzeptieren von Ethnizität: Akzeptanz ethnischer Be- sonderheiten, Zulassen der Ausdrucksformen ethni- scher Minderheiten.
Thematisieren von Rassismus: (Struktureller) Rassis- mus ist vielerorts vorhanden. Um ihn zu bekämpfen ist es notwendig, diesen konsequent zu thematisieren, an- statt ihn zu verschweigen.
Das Gemeinsame betonen: Wer sich auf Unter- schiede konzentriert, verliert den Blick für die Gemein- samkeiten. Es gilt deshalb, das Gemeinsame der Kultu- ren zu betonen.
Ermunterung zu Solidarität: Es gilt, einen solidari- schen Umgang zwischen Majorität und Minorität zu för- dern.
Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewälti- gung: Konflikte können nicht nur als Trennendes, son- dern als Möglichkeit zum gemeinsamen Diskurs ange- sehen werden, sofern diese gezielt eingeübt und trai- niert werden.
Möglichkeit gegenseitiger kultureller Bereicherung erkennen: Es gilt, Möglichkeiten der gegenseitigen kulturellen Bereicherung und positiven Beeinflussung zu finden und diese zu betonen.u begreifen.Bildungstheorie nach Klafki- Solidaritätsfähigkeit ist ebenfalls zentrales Bestim- mungsmoment der Bildung nach Klafki


© SMARTwärts 2021 Dieser LERNZETTEL und viele mehr, gratis auf www.smartwärts.de Hat dir dieser LERNZETTEL geholfen? Ich freue mich über jede Kaffee-Spende! ☕

Download PDF-Zusammenfassung