Montessoris
reformpädagogisches
Modell

Helmut Fends Theorie der Schule

Reformpädagogisches Modell  Kosmische ErziehungKinder erkennen in der gemeinsamen Arbeit ihren Platz als Teil des Kosmos‘ und handeln moralisch und ökologisch aufgeklärt und verantwortungsvoll. Vorbereitete Lernumgebung Raum als dritter Erzieher: Angemessenheit von Ausstattung, äußere Ordnung und Prinzip der Altersmischung Prinzip der SelbsttätigkeitMontessori betont die freie Wahl der Kinder im selbstgesteuerten Lernprozess. In Freiarbeit steuern Kinder selbst Inhalt und Weg.  Montessoris Entwicklungsmaterial·       Ästhetik wirkt ansprechend und einladend.·       Möglichkeiten der Fehlerkorrektur lassen das Kind eigenständig Fehler entdecken und korrigieren.·       Isolierung einer einzigen Eigenschaft des Materials ermöglicht stärkere Konzentration.·       Begrenzung des Materials fördert das Erlernen von Geduld und sozialem Miteinander durch Absprache und Kompromisse. Kritik und Würdigung +  Maria Montessori war eine einflussreiche Wegbereiterin für zahlreiche weitere reformpädagogische Strömungen. + Sie verfolgt ganzheitliche Bildung mit Kopf, Herz und Hand und erzieht Kinder zu selbständigen Persönlichkeiten,+ Das konstruktivistische Grundprinzip ist bis heute anerkannt und verwendet.  -   Frage nach Raum für individualisierte Bildung im heutigen standardisierenden Schulsystem (vgl. Fend)-  Umsetzbarkeit auf Elementar- und Primarpädagogik beschränkt und erfordert finanziellen wie personellen Aufwand.    
Anthropologische Grundannahmen Kinder sind frei und eigenständigSie haben ein inneres Bedürfnis, ihre Umwelt aktiv zu erforschen und dadurch ihren Charakter zu bilden. Kinder lernen aktiv und eigenständig. Das Kind ist Baumeister seiner selbst. Kinder besitzen einen absorbierenden GeistKinder besitzen eine hohe Auffassungsgabe, die durch geschickte Aufbereitung von Inhalten weiter gesteigert werden kann.  Polarisation der AufmerksamkeitFähigkeit, sich ohne Ablenkung nur auf eine vorliegende Aufgabe zu konzentrieren. Dabei greifen Erzieher nur bei zu einseitiger Beschäftigung oder bei benötigter Hilfe ein.Hilf mir, es selbst zu tun! Sensible Phasen (Bauplantheorie):Das Kind durchläuft in bestimmten Zeitfenstern Phasen besonderer Aufnahmefähigkeit, in denen es für bestimmte Lernerfahrungen besonders empfindlich ist. 
Er (der Lehrer) muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.      M. Montessori
reformpädagogisches Konzept
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt die in Italien geborene und studierte Ärztin Maria Montessori ihr reformpädagogisches Konzept, in dessen Zentrum das Kind, eine vorbereitete Lernumgebung und spezielles Arbeitsmaterial stehen. Mit ihrer besonderen Hochachtung des Kindes und den Erfolgen ihres casa die bambini gilt Montessori als eine der einflussreichsten ReformpädagogInnen der Geschichte.  

Download PDF-Zusammenfassung