Der in der Schweiz geborene Entwicklungspsychologe Jean Piaget widmete sein Leben der Erforschung kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Die von ihm aufgestellte Lerntheorie wirkt bis heute auf das moderne Verständnis von Lernen und Schule. Das von ihm aufgestellte Entwicklungsmodell hat das das moderne Verständnis kindlicher Entwicklung nachhaltig geprägt.Entwicklungstheorie Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler auf. Sensomotorische Phase (0-2) Erwerb grundlegender Motorik und Sensorik Erwerb von Objektpermanenz Präoperationale Phase (2 - 7) Kinder als naive Realisten, die angewiesen sind auf den Augenschein. Animistisches Denken (Alles lebt! ) Magisches Denken Anthropomorphismus (Alles ist menschgemacht und menschenähnlich) Egozentrismus Zentrierung (Mengen- oder Volumen-) Invarianz Konkret-Operationale Phase (7 - 12) Entwicklung logischen Denkens (noch an konkrete Objekte gebunden) Erwerb der Fähigkeit zur Perspektivübernahme Erwerb eines Konzepts von Kausalität (und Ablegen von Animismus, Anthropomorphismus und magischen Denkens) Formal-Operationale Phase (ab 12) Entwicklung der Fähigkeit zu deduktivem Denken Entwicklung des abstrakten logischen Denkens Wichtige Experimente Hütchenspiel (Objektpermanenz) Drei-Berge-Versuch (Egozentrismus) Umschüttversuch (Invarianz) Matrixversuch (Zentrierung)Lerntheorie Lernen ist ein aktiver Prozess, in dem Wissen selbstständig konstruiert wird. Konstruktivismus Kognitivistische Perspektive Schema: Kognitive Struktur, in der Wissen gespeichert wird. Assimilation: Aufnahme neuen Wissens in bestehende kognitive Strukturen. Kognitiver Konflikt: Ungleichgewicht zwischen Schema und Realität. Akkommodation: Reorganisation bestehender Schemata mit dem Ziel, den kognitiven Konflikt aufzulösen.Kritik + Moderne Lerntheorie, mächtige Entwicklungstheorie, nachvollziehbar - Kompetenz-Performanz-Fehler, Unterschätzen von Kindern durch Konzentration auf Sprache Folgen für erzieherisches Handeln Erkenntnis der Sinnlosigkeit von Frontalunterricht. Lernen dadurch unterstützen, dass Neues an bekanntes Wissen angeknüpft wird ( Zugriff auf bestehende Schemata). Elternverhalten sollte an die Entwicklungsstufe des Kindes angepasst werden.